340 FL Landeskanal 26.11.2025 18:27:03
   Regierung
 
   

 EUSALP-Generalversammlung in Innsbruck
 

 Am Dienstag, 25. November 2025, fand in
 Innsbruck die Generalversammlung der
 EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP)
 statt, gefolgt vom Jahresforum 2025.
 Dabei zogen Liechtenstein und Öster-
 reich eine positive Bilanz ihres ge-
 meinsamen Vorsitzjahres. Dieser stand
 unter dem Motto "Cooperation empowers
 transformation".
 
 Im Mittelpunkt der Generalversammlung
 stand die Verabschiedung des neuen
 EUSALP-Aktionsplans, welcher die stra-
 tegische Grundlage für die makroregio-
 nale Zusammenarbeit in den kommenden

  330 Übersicht                    1/5 
 341 FL Landeskanal 26.11.2025 18:27:03
   Regierung
 
   

 EUSALP-Generalversammlung in Innsbruck
 

 Jahren bildet. Der nun beschlossene
 Aktionsplan ist Ergebnis eines mehr-
 jährigen Revisionsprozesses, der von
 mehreren Präsidentschaften getragen und
 unter dem liechtensteinisch-österreich-
 ischen Co-Vorsitz erfolgreich abge-
 schlossen werden konnte.
 
 Regierungschefin-Stellvertreterin
 Sabine Monauni hob dabei die Bedeutung
 einer starken makroregionalen Zusam-
 menarbeit hervor, um zentrale Heraus-
 forderungen im Alpenraum wirksam zu
 bewältigen. Themen wie die Mobilitäts-
 wende, die Energiewende und die Trans-

  330 Übersicht                    2/5 
 342 FL Landeskanal 26.11.2025 18:27:03
   Regierung
 
   

 EUSALP-Generalversammlung in Innsbruck
 

 formation im Bausektor standen im Fokus
 des Co-Vorsitzes und bildeten die in-
 haltlichen Schwerpunkte des Jahres.
 
 Ein besonderes Anliegen während des
 Vorsitzjahres war auch die Einbindung
 der Jugend. Der EUSALP-Jugendrat
 brachte zahlreiche Impulse in die Ar-
 beiten ein und war auch in Innsbruck
 vertreten. Umweltministerin Sabine
 Monauni hob hervor, dass die Perspek-
 tiven junger Menschen entscheidend für
 die langfristige Entwicklung der Alpen-
 region seien.
 

  330 Übersicht                    3/5 
 343 FL Landeskanal 26.11.2025 18:27:03
   Regierung
 
   

 EUSALP-Generalversammlung in Innsbruck
 

 Die EUSALP umfasst sieben Staaten:
 Deutschland, Frankreich, Italien,
 Österreich, die Schweiz, Slowenien und
 Liechtenstein. Als Instrument der
 grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
 steht sie EU-Mitgliedstaaten und Nicht-
 EU-Mitgliedern gleichermassen offen.
 Österreichs Bundesländer Kärnten, Salz-
 burg, Tirol und Vorarlberg waren im Co-
 Vorsitz aktiv eingebunden und trugen
 massgeblich zur erfolgreichen Umsetzung
 des Vorsitzjahres bei.
 
 Mit dem gestrigen Abschluss geht die
 Präsidentschaft turnusgemäss an Bayern.

  330 Übersicht                    4/5 
 344 FL Landeskanal 26.11.2025 18:27:03
   Regierung
 
   

 EUSALP-Generalversammlung in Innsbruck
 

 Liechtenstein und Österreich dankten
 Bayern für die enge Abstimmung im Vor-
 feld und wünschten für das Vorsitzjahr
 2026 viel Erfolg.
 











  330 Übersicht                    5/5 

Hintergrundinfos

Die Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung betreut den Landeskanal, einen TV-Kanal, der über das liechtensteinische Kabelnetz offizielle Informationen im Vollbild- und Teletext-System übermittelt.

Hilfe

Die Anwendung ermöglicht Einsicht in die Inhalte, welche aktuell von der Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung im Liechtensteiner Landeskanal publiziert werden. Die Inhalte werden stets zeitgleich am Fernseher und im Internet publiziert. Die Internetanwendung bietet zusätzliche Funktionen, wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suche, um die Navigation durch die Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Zur besseren Wiedererkennung wurde das Design der Inhalte im Internet gleichgehalten wie im Fernseher.

TV

Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis, welches die Informationen nach Rubriken gegliedert auflistet. Durch Klick auf eine Information wird diese im Hauptbereich geöffnet. Dieser bietet noch zusätzliche Navigationshilfen. So können mittels eines "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden. Eine Abspielfunktion sorgt dafür, dass die Nachrichten, wie vom Fernseher gewohnt, nach einer gewissen Zeit automatisch wechseln.

Teletext

Beim Teletext gibt es auf der linken Seite dieselben Navigationsmöglichkeiten wie beim TV. Die Seiten werden auch hier im Hauptbereich geöffnet. Anders als beim Fernseher können aber mehrere zusammengehörende Teletextseiten auf einmal geöffnet werden. Dies erhöht den Komfort beim Lesen. Der Benutzer kann auch eine ganze Rubrik öffnen und muss so nicht stndig weiterblättern. Das direkte Anspringen einer Seite wird mittels eines Eingabefeldes in der Mitte des Hauptbereichs ermöglicht. Auch hier können mittels "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden.

Kontakt

Information und Kommunikation der Regierung

Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon +423 236 67 23
E-Mail office@regierung.li

Anregungen und Kritik zu dieser Internetdienstleistung nehmen wir gern über die E-Mail-Adresse office@regierung.li entgegen.

Live-Stream

Ab Sonntag um 12.30 Uhr wird die Live-Sendung mit den aktuellen Resultaten aus den Gemeinden, interessanten Studiogästen, Interviews und Analysen sowie der anschliessenden „Elefantenrunde“ mit Parteiverantwortlichen und Regierungschefkandidaten als Live-Stream übertragen.