340 FL Landeskanal 26.11.2025 18:27:03 EUSALP-Generalversammlung in Innsbruck
Am Dienstag, 25. November 2025, fand in
Innsbruck die Generalversammlung der
EU-Strategie für den Alpenraum (EUSALP)
statt, gefolgt vom Jahresforum 2025.
Dabei zogen Liechtenstein und Öster-
reich eine positive Bilanz ihres ge-
meinsamen Vorsitzjahres. Dieser stand
unter dem Motto "Cooperation empowers
transformation".
Im Mittelpunkt der Generalversammlung
stand die Verabschiedung des neuen
EUSALP-Aktionsplans, welcher die stra-
tegische Grundlage für die makroregio-
nale Zusammenarbeit in den kommenden
330 Übersicht 1/5 341 FL Landeskanal 26.11.2025 18:27:03 EUSALP-Generalversammlung in Innsbruck
Jahren bildet. Der nun beschlossene
Aktionsplan ist Ergebnis eines mehr-
jährigen Revisionsprozesses, der von
mehreren Präsidentschaften getragen und
unter dem liechtensteinisch-österreich-
ischen Co-Vorsitz erfolgreich abge-
schlossen werden konnte.
Regierungschefin-Stellvertreterin
Sabine Monauni hob dabei die Bedeutung
einer starken makroregionalen Zusam-
menarbeit hervor, um zentrale Heraus-
forderungen im Alpenraum wirksam zu
bewältigen. Themen wie die Mobilitäts-
wende, die Energiewende und die Trans-
330 Übersicht 2/5 342 FL Landeskanal 26.11.2025 18:27:03 EUSALP-Generalversammlung in Innsbruck
formation im Bausektor standen im Fokus
des Co-Vorsitzes und bildeten die in-
haltlichen Schwerpunkte des Jahres.
Ein besonderes Anliegen während des
Vorsitzjahres war auch die Einbindung
der Jugend. Der EUSALP-Jugendrat
brachte zahlreiche Impulse in die Ar-
beiten ein und war auch in Innsbruck
vertreten. Umweltministerin Sabine
Monauni hob hervor, dass die Perspek-
tiven junger Menschen entscheidend für
die langfristige Entwicklung der Alpen-
region seien.
330 Übersicht 3/5 343 FL Landeskanal 26.11.2025 18:27:03 EUSALP-Generalversammlung in Innsbruck
Die EUSALP umfasst sieben Staaten:
Deutschland, Frankreich, Italien,
Österreich, die Schweiz, Slowenien und
Liechtenstein. Als Instrument der
grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
steht sie EU-Mitgliedstaaten und Nicht-
EU-Mitgliedern gleichermassen offen.
Österreichs Bundesländer Kärnten, Salz-
burg, Tirol und Vorarlberg waren im Co-
Vorsitz aktiv eingebunden und trugen
massgeblich zur erfolgreichen Umsetzung
des Vorsitzjahres bei.
Mit dem gestrigen Abschluss geht die
Präsidentschaft turnusgemäss an Bayern.
330 Übersicht 4/5 344 FL Landeskanal 26.11.2025 18:27:03 EUSALP-Generalversammlung in Innsbruck
Liechtenstein und Österreich dankten
Bayern für die enge Abstimmung im Vor-
feld und wünschten für das Vorsitzjahr
2026 viel Erfolg.
330 Übersicht 5/5