345 FL Landeskanal 21.11.2025 15:03:24
   Regierung
 
   

 EWR-Rat in Brüssel 

 Beim EWR-Rat in Brüssel berieten am
 Donnerstag, 20. November 2025, Aussen-
 ministerin Sabine Monauni sowie ihre
 Amtskolleginnen und -kollegen aus
 Island und Norwegen mit der EU-Rats-
 präsidentschaft und der EU-Kommission
 über zentrale Fragen der europäischen
 Wirtschafts- und Regulierungspolitik.
 
 Im Mittelpunkt standen Bemühungen um
 den Abbau bürokratischer Hürden, die
 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit sowie
 neue EU-Schutzmassnahmen. Zudem fanden
 ein Austausch mit dem Beratenden EFTA-
 Ausschuss unter Beteiligung liechten-

  330 Übersicht                    1/8 
 346 FL Landeskanal 21.11.2025 15:03:24
   Regierung
 
   

 EWR-Rat in Brüssel 

 steinischer Parlamentarier und Sozial-
 partner sowie bilaterale Gespräche mit
 der dänischen Europaministerin Marie
 Bjerre und dem EU-Kommissar für Wirt-
 schaft und Produktivität Valdis
 Dombrovskis statt.
 
 EU plant Bürokratieabbau 
 Die EU arbeitet derzeit an sechs gros-
 sen Omnibus-Paketen, die bis 2030 den
 Verwaltungsaufwand für Unternehmen
 deutlich reduzieren sollen, für KMU bis
 zu 35 Prozent. Die Reformen betreffen
 eine breite Palette von Politikfeldern,
 von Nachhaltigkeit über Binnenmarkt und

  330 Übersicht                    2/8 
 347 FL Landeskanal 21.11.2025 15:03:24
   Regierung
 
   

 EWR-Rat in Brüssel 

 Agrarpolitik bis zur Verteidigungs-
 industrie. Aussenministerin Monauni
 begrüsste die Entlastungspläne der EU,
 insbesondere für liechtensteinische
 KMU. Sie betonte, das Ergebnis müssten
 bessere Gesetze sein, die Unternehmen
 entlasten, ohne dabei wichtige euro-
 päische Ziele im Bereich Umwelt, Klima
 und Soziales zu vernachlässigen.
 
 Breiten Raum nahm die Diskussion über
 die neuen EU-Schutzmassnahmen gegen
 Importe bestimmter Ferrolegierungen
 ein, die seit dem 18. November gelten.
 

  330 Übersicht                    3/8 
 348 FL Landeskanal 21.11.2025 15:03:24
   Regierung
 
   

 EWR-Rat in Brüssel 

 Während Norwegen und Island 2024 fast
 die Hälfte der betroffenen Lieferungen
 in die EU verantworteten, ist Liechten-
 stein von den Massnahmen mangels lie-
 chtensteinischer Exporte in die EU
 nicht betroffen. Monauni hob hervor,
 dass der Europäische Wirtschaftsraum
 angesichts globaler geopolitischer
 Spannungen und deren Auswirkungen auf
 den Welthandel nicht durch EU-Schutz-
 massnahmen fragmentiert werden dürfe.
 
 Aussenpolitischer Austausch zu
 Ukraine, USA und Nahost 
 Im traditionellen Politischen Dialog

  330 Übersicht                    4/8 
 349 FL Landeskanal 21.11.2025 15:03:24
   Regierung
 
   

 EWR-Rat in Brüssel 

 mit dem Europäischen Auswärtigen Dienst
 standen die Unterstützung der Ukraine -
 insbesondere in Bezug auf den Wieder-
 aufbau -, die transatlantischen
 Handelsbeziehungen sowie die Lage im
 Nahen Osten im Mittelpunkt.
 
 Liechtenstein arbeitet in Bereichen
 gemeinsamer aussenpolitischer Priori-
 täten mit der EU zusammen und setzt
 insbesondere deren Sanktionen, etwa im
 Zusammenhang mit dem russischen Angrif-
 fskrieg, autonom um.
 
 

  330 Übersicht                    5/8 
 350 FL Landeskanal 21.11.2025 15:03:24
   Regierung
 
   

 EWR-Rat in Brüssel 

 Gespräche mit EFTA-Parlamentariern und
 Sozialpartnern 
 Beim jährlichen Treffen mit den EFTA-
 Parlamentariern sowie Wirtschafts- und
 Sozialpartnern erläuterten die EWR/
 EFTA-Ministerinnen und -Minister ihre
 Positionen zu den Themen wirtschaft-
 liche Sicherheit, EU-Schutzmassnahmen
 und Wettbewerbsfähigkeit. Beide Gremien
 leisten einen wichtigen Beitrag zur
 demokratischen, sozialen und wirt-
 schaftlichen Verankerung des EWR in den
 drei EWR/EFTA-Staaten. Für Liechten-
 stein nahmen die Landtagsabgeordneten
 Sebastian Gassner und Thomas Vogt sowie

  330 Übersicht                    6/8 
 351 FL Landeskanal 21.11.2025 15:03:24
   Regierung
 
   

 EWR-Rat in Brüssel 

 der Geschäftsführer der Liechtensteini-
 schen Industrie- und Handelskammer,
 Maximilian Rüdisser, und der Geschäfts-
 führer des Liechtensteinischen Arbeit-
 nehmerInnenverbands, Sigi Langenbahn,
 teil.
 
 Austausch mit der dänischen Europami-
 nisterin Marie Bjerre und dem EU-Kom-
 missar für Wirtschaft und Produktivität
 Valdis Dombrovskis 
 In einem bilateralen Gespräch mit der
 dänischen Europaministerin Marie Bjerre
thematisierte Aussenministerin Monauni
 die Zusammenarbeit im EWR sowie offene

  330 Übersicht                    7/8 
 352 FL Landeskanal 21.11.2025 15:03:24
   Regierung
 
   

 EWR-Rat in Brüssel 

 Fragen der Steuerkooperation. Gegenüber
 EU-Kommissar Valdis Dombrovskis griff
 sie insbesondere das Thema der neuen
 EU-Schutzmassnahmen auf. Sie betonte,
 dass sich Europa in Zeiten geopoliti-
 scher Spannungen nicht fragmentieren,
 sondern seine wirtschaftlichen Kräfte
 sammeln müsse.
 







  330 Übersicht                    8/8 

Hintergrundinfos

Die Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung betreut den Landeskanal, einen TV-Kanal, der über das liechtensteinische Kabelnetz offizielle Informationen im Vollbild- und Teletext-System übermittelt.

Hilfe

Die Anwendung ermöglicht Einsicht in die Inhalte, welche aktuell von der Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung im Liechtensteiner Landeskanal publiziert werden. Die Inhalte werden stets zeitgleich am Fernseher und im Internet publiziert. Die Internetanwendung bietet zusätzliche Funktionen, wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suche, um die Navigation durch die Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Zur besseren Wiedererkennung wurde das Design der Inhalte im Internet gleichgehalten wie im Fernseher.

TV

Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis, welches die Informationen nach Rubriken gegliedert auflistet. Durch Klick auf eine Information wird diese im Hauptbereich geöffnet. Dieser bietet noch zusätzliche Navigationshilfen. So können mittels eines "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden. Eine Abspielfunktion sorgt dafür, dass die Nachrichten, wie vom Fernseher gewohnt, nach einer gewissen Zeit automatisch wechseln.

Teletext

Beim Teletext gibt es auf der linken Seite dieselben Navigationsmöglichkeiten wie beim TV. Die Seiten werden auch hier im Hauptbereich geöffnet. Anders als beim Fernseher können aber mehrere zusammengehörende Teletextseiten auf einmal geöffnet werden. Dies erhöht den Komfort beim Lesen. Der Benutzer kann auch eine ganze Rubrik öffnen und muss so nicht stndig weiterblättern. Das direkte Anspringen einer Seite wird mittels eines Eingabefeldes in der Mitte des Hauptbereichs ermöglicht. Auch hier können mittels "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden.

Kontakt

Information und Kommunikation der Regierung

Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon +423 236 67 23
E-Mail office@regierung.li

Anregungen und Kritik zu dieser Internetdienstleistung nehmen wir gern über die E-Mail-Adresse office@regierung.li entgegen.

Live-Stream

Ab Sonntag um 12.30 Uhr wird die Live-Sendung mit den aktuellen Resultaten aus den Gemeinden, interessanten Studiogästen, Interviews und Analysen sowie der anschliessenden „Elefantenrunde“ mit Parteiverantwortlichen und Regierungschefkandidaten als Live-Stream übertragen.