117 FL Landeskanal 19.11.2025 18:33:13
   Aktuell
 
   

 Jetzt bewerben: IBK-Preis für
 Prävention und Gesundheitsförderung
 2026 

 Die Internationale Bodensee-Konferenz
 (IBK) vergibt 2026 zum neunten Mal den
 IBK-Preis für Gesundheitsförderung und
 Prävention. Gesucht werden Projekte,
 die Gesundheit, Wohlbefinden oder den
 gesellschaftlichen Zusammenhalt
 stärken. Die Bewerbungsphase läuft bis
 zum
 31. Dezember 2025 .
 
 "Gesundheitsförderung lebt vom Engage-
 ment vor Ort. Jede Initiative, ob gross
 oder klein, leistet einen Beitrag zu
 einer gesünderen Gesellschaft. Dieses

  111 Übersicht                    1/4 
 118 FL Landeskanal 19.11.2025 18:33:13
   Aktuell
 
   

 Jetzt bewerben: IBK-Preis für
 Prävention und Gesundheitsförderung
 2026 

 Engagement verdient Anerkennung und
 Sichtbarkeit", betont Gesellschaftsmi-
 nister Emanuel Schädler. "Ich lade alle
 Projektverantwortlichen ein, sich zu
 bewerben und zu zeigen, wie viel Krea-
 tivität und Innovationskraft in unserer
 Region steckt."
 
 15 Preise im Gesamtwert von 30'000 Euro
 warten auf die besten Projekte aus dem
 Bodenseeraum. Verliehen werden sie in
 fünf bewusst breit gefassten Kategorien
 - von Ehrenamt und Nachhaltigkeit bis

  111 Übersicht                    2/4 
 119 FL Landeskanal 19.11.2025 18:33:13
   Aktuell
 
   

 Jetzt bewerben: IBK-Preis für
 Prävention und Gesundheitsförderung
 2026 

 hin zu Kreativität und Digitalisierung.
 Damit findet nahezu jedes Projekt sei-
 nen Platz. Der Wettbewerb richtet sich
 an Einzelpersonen sowie Vereine, Or-
 ganisationen, Unternehmen, Gemeinden,
 Schulen und andere öffentliche Insti-
 tutionen. Für Liechtenstein nominiert
 werden können Projekte, die bereits
 umgesetzt worden sind oder sich in der
 Anfangsphase befinden. Sie dürfen nicht
 länger als zwei Jahre zurückliegen.
 
 Aus allen Einreichungen im Bodenseeraum

  111 Übersicht                    3/4 
 120 FL Landeskanal 19.11.2025 18:33:13
   Aktuell
 
   

 Jetzt bewerben: IBK-Preis für
 Prävention und Gesundheitsförderung
 2026 

 werden 25 Projekte nominiert, die be-
 sten 15 gewinnen. Neben dem Preisgeld
 profitieren die Gewinnerinnen und Ge-
 winner vom Austausch mit Expertinnen
 und Experten sowie von der Sichtbarkeit
 auf einer internationalen Plattform.
 In der Vergangenheit wurde unter
 anderem das Liechtensteiner Projekt
 "FreeVeloPoint" ausgezeichnet, das
 gleich zwei Preise erhielt.
 
 Alle Informationen finden Sie unter:
 ibk-gesundheit.org/preis-2026   

  111 Übersicht                    4/4 

Hintergrundinfos

Die Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung betreut den Landeskanal, einen TV-Kanal, der über das liechtensteinische Kabelnetz offizielle Informationen im Vollbild- und Teletext-System übermittelt.

Hilfe

Die Anwendung ermöglicht Einsicht in die Inhalte, welche aktuell von der Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung im Liechtensteiner Landeskanal publiziert werden. Die Inhalte werden stets zeitgleich am Fernseher und im Internet publiziert. Die Internetanwendung bietet zusätzliche Funktionen, wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suche, um die Navigation durch die Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Zur besseren Wiedererkennung wurde das Design der Inhalte im Internet gleichgehalten wie im Fernseher.

TV

Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis, welches die Informationen nach Rubriken gegliedert auflistet. Durch Klick auf eine Information wird diese im Hauptbereich geöffnet. Dieser bietet noch zusätzliche Navigationshilfen. So können mittels eines "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden. Eine Abspielfunktion sorgt dafür, dass die Nachrichten, wie vom Fernseher gewohnt, nach einer gewissen Zeit automatisch wechseln.

Teletext

Beim Teletext gibt es auf der linken Seite dieselben Navigationsmöglichkeiten wie beim TV. Die Seiten werden auch hier im Hauptbereich geöffnet. Anders als beim Fernseher können aber mehrere zusammengehörende Teletextseiten auf einmal geöffnet werden. Dies erhöht den Komfort beim Lesen. Der Benutzer kann auch eine ganze Rubrik öffnen und muss so nicht stndig weiterblättern. Das direkte Anspringen einer Seite wird mittels eines Eingabefeldes in der Mitte des Hauptbereichs ermöglicht. Auch hier können mittels "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden.

Kontakt

Information und Kommunikation der Regierung

Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon +423 236 67 23
E-Mail office@regierung.li

Anregungen und Kritik zu dieser Internetdienstleistung nehmen wir gern über die E-Mail-Adresse office@regierung.li entgegen.

Live-Stream

Ab Sonntag um 12.30 Uhr wird die Live-Sendung mit den aktuellen Resultaten aus den Gemeinden, interessanten Studiogästen, Interviews und Analysen sowie der anschliessenden „Elefantenrunde“ mit Parteiverantwortlichen und Regierungschefkandidaten als Live-Stream übertragen.