345 FL Landeskanal 08.11.2025 14:59:03
   Regierung
 
   

 Integrierte Übung 2025 

 Am 6. und 7. November 2025 hat Liecht-
 enstein an der Integrierten Übung 2025
 (IU25) der Schweiz teilgenommen. Ziel
 der Übung war, die Zusammenarbeit zwi-
 schen Liechtenstein und der Schweiz zur
 Bewältigung einer Krise zu überprüfen
 und zu stärken.
 
 An der IU25 beteiligten sich allein in
 Liechtenstein rund 40 Personen.
 
 Schweizweit waren die Bundesverwaltung,
 alle kantonalen Krisenführungsorgani-
 sationen, mehrere Staatskanzleien, das
 Bundesparlament, die Bundesanwalt-

  330 Übersicht                    1/6 
 346 FL Landeskanal 08.11.2025 14:59:03
   Regierung
 
   

 Integrierte Übung 2025 

 schaft, die Städte Bern, Zürich, Genf,
 Biel und Thun, die Wissenschafts-
 organisationen sowie die Migros, die
 SBB und Spitäler beteiligt. Die
 Übungsleitung zieht eine positive
 Zwischenbilanz zur noch andauernden
 Übung. Das Ziel der Überprüfung des
 politisch-strategischen Krisenmana-
 gements unter Einbezug der operativen
 Ebenen konnte erreicht werden.
 
 Die IU25 stellt damit eine der umfang-
 reichsten und komplexesten Krisen-
 übungen auf politisch-strategischer
 Ebene dar, die je in der Schweiz und in

  330 Übersicht                    2/6 
 347 FL Landeskanal 08.11.2025 14:59:03
   Regierung
 
   

 Integrierte Übung 2025 

 Liechtenstein durchgeführt wurde. Die
 breite Beteiligung zeigt, mit welcher
 Ernsthaftigkeit die Überprüfung des
 nationalen Krisenmanagements in beiden
 Ländern angegangen wird.
 
 Das Übungsszenario befasste sich mit
 einer hybriden Bedrohungslage gegen die
 Schweiz und den damit verbundenen
 Auswirkungen auf Liechtenstein und
 griff somit eine aktuelle sicherheits-
 politische Herausforderung auf. Im
 Szenario brach ein Krieg zwischen zwei
 fiktiven Ländern am Rande Europas aus
 und die Regierung des angegriffenen

  330 Übersicht                    3/6 
 348 FL Landeskanal 08.11.2025 14:59:03
   Regierung
 
   

 Integrierte Übung 2025 

 Landes setzte sich nach Genf ab. In der
 Folge war die Schweiz mit politischen
 Forderungen, Cyberattacken auf die
 Bahn- und Spitalinfrastruktur, Drohnen-
 aktivitäten bei kritischen Infrastruk-
 turen, Schwierigkeiten mit Liefer-
 ketten, der versteckten Androhung von
 militärischer Gewalt, dem baldigen
 Eintreffen einer grösseren Anzahl Ge-
 flüchteter und Erwartungen internatio-
 naler Akteure konfrontiert.
 
 Die Übung startete am 6. November 2025
 um 3.00 Uhr in der Früh, dauerte über
 die Nacht und entwickelte sich rasch zu

  330 Übersicht                    4/6 
 349 FL Landeskanal 08.11.2025 14:59:03
   Regierung
 
   

 Integrierte Übung 2025 

 einer komplexen und herausfordernden
 Lage, wie sie auch in der Realität
 entstehen könnte. Die Übung wird am 7.
 November 2025 voraussichtlich bis in
 den Abend andauern.
 
 Innenminister Hubert Büchel übernahm
 als Vertreter der Regierung die Leitung
 der Krisenbewältigung. "Die Teilnahme
 an der IU25 ist von unschätzbarem Wert
 für Liechtenstein, um unsere Krisen-
 organisation zu prüfen und vor allem um
 unser Land als Teil des Sicherheits-
 verbundes Schweiz zu etablieren. Auch
 konnten wir Massnahmen bei grenzüber-

  330 Übersicht                    5/6 
 350 FL Landeskanal 08.11.2025 14:59:03
   Regierung
 
   

 Integrierte Übung 2025 

 schreitenden Krisen mit der Schweiz
 abstimmen", sagte Regierungsrat Hubert
 Büchel am Rande der Übung.
 
 Die Auswertung der Übung dauert bis
 Mitte 2026. Die Übungsleitung wird die
 gewonnenen Erkenntnisse konsolidieren
 und einen Bericht mit konkreten Empf-
 ehlungen verfassen, der auch Liecht-
 enstein bei der Weiterentwicklung des
 Krisenmanagements unterstützen wird.
 




  330 Übersicht                    6/6 

Hintergrundinfos

Die Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung betreut den Landeskanal, einen TV-Kanal, der über das liechtensteinische Kabelnetz offizielle Informationen im Vollbild- und Teletext-System übermittelt.

Hilfe

Die Anwendung ermöglicht Einsicht in die Inhalte, welche aktuell von der Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung im Liechtensteiner Landeskanal publiziert werden. Die Inhalte werden stets zeitgleich am Fernseher und im Internet publiziert. Die Internetanwendung bietet zusätzliche Funktionen, wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suche, um die Navigation durch die Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Zur besseren Wiedererkennung wurde das Design der Inhalte im Internet gleichgehalten wie im Fernseher.

TV

Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis, welches die Informationen nach Rubriken gegliedert auflistet. Durch Klick auf eine Information wird diese im Hauptbereich geöffnet. Dieser bietet noch zusätzliche Navigationshilfen. So können mittels eines "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden. Eine Abspielfunktion sorgt dafür, dass die Nachrichten, wie vom Fernseher gewohnt, nach einer gewissen Zeit automatisch wechseln.

Teletext

Beim Teletext gibt es auf der linken Seite dieselben Navigationsmöglichkeiten wie beim TV. Die Seiten werden auch hier im Hauptbereich geöffnet. Anders als beim Fernseher können aber mehrere zusammengehörende Teletextseiten auf einmal geöffnet werden. Dies erhöht den Komfort beim Lesen. Der Benutzer kann auch eine ganze Rubrik öffnen und muss so nicht stndig weiterblättern. Das direkte Anspringen einer Seite wird mittels eines Eingabefeldes in der Mitte des Hauptbereichs ermöglicht. Auch hier können mittels "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden.

Kontakt

Information und Kommunikation der Regierung

Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon +423 236 67 23
E-Mail office@regierung.li

Anregungen und Kritik zu dieser Internetdienstleistung nehmen wir gern über die E-Mail-Adresse office@regierung.li entgegen.

Live-Stream

Ab Sonntag um 12.30 Uhr wird die Live-Sendung mit den aktuellen Resultaten aus den Gemeinden, interessanten Studiogästen, Interviews und Analysen sowie der anschliessenden „Elefantenrunde“ mit Parteiverantwortlichen und Regierungschefkandidaten als Live-Stream übertragen.