111 FL Landeskanal 11.10.2025 04:15:06
   Aktuell
 
   

 Infoanlass zur
 Kulturvermittlungs-Plattform "kklick" 

 "kklick" ist ein Kooperationsprojekt
 der Ämter für Kultur der Kantone Appen-
 zell Ausserrhoden, St. Gallen und
 Thurgau sowie ab dem 1. Januar 2026
 auch des Fürstentums Liechtenstein.
 
 Es macht Kulturvermittlungsangebote in
 allen Sparten einfach und attraktiv zu-
 gänglich.  kklick arbeitet dabei insbe-
 sondere mit Schulen und Schulämtern
 zusammen, um das Bewusstsein für kultu-
 relle Bildung an Schulen zu fördern.
 
 Lehrpersonen und Interessierte können

  111 Übersicht                    1/3 
 112 FL Landeskanal 11.10.2025 04:15:06
   Aktuell
 
   

 Infoanlass zur
 Kulturvermittlungs-Plattform "kklick" 

 sich über aktuelle Vermittlungsangebote
 informieren und diese direkt buchen
 oder Kontakt mit Kulturanbieterinnen
 und Kulturanbietern aufnehmen.
 
 Ab 2026 können auch Kulturschaffende
 und Kulturinstitutionen des Fürstentums
 Liechtenstein ihre Angebote zur kultu-
 rellen Bildung an Schulen über die
 Plattform publizieren und von deren
 Netzwerk und Aktivitäten profitieren.
 
 Das Amt für Kultur lädt am Montag, 27.
 Oktober 2025, um 17.00 Uhr, im Schlös-

  111 Übersicht                    2/3 
 113 FL Landeskanal 11.10.2025 04:15:06
   Aktuell
 
   

 Infoanlass zur
 Kulturvermittlungs-Plattform "kklick" 

 slekeller Vaduz, Schwefelstrasse 14,
 9490 Vaduz, zum Informationsanlass ein.
 Die Plattform, die Kommunikationsmas-
 snahmen sowie die Möglichkeit, ein Pro-
 fil auf der Webseite www.kklick.ch zu
 eröffnen und Angebote zu erfassen, wer-
 den von kklick - Kulturvermittlung Ost-
 schweiz, vorgestellt.  
 
 Um Anmeldung wird gebeten per Mail an
 info.aku(at)llv.li bis spätestens
 Montag, 20. Oktober 2025.
 


  111 Übersicht                    3/3 

Hintergrundinfos

Die Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung betreut den Landeskanal, einen TV-Kanal, der über das liechtensteinische Kabelnetz offizielle Informationen im Vollbild- und Teletext-System übermittelt.

Hilfe

Die Anwendung ermöglicht Einsicht in die Inhalte, welche aktuell von der Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung im Liechtensteiner Landeskanal publiziert werden. Die Inhalte werden stets zeitgleich am Fernseher und im Internet publiziert. Die Internetanwendung bietet zusätzliche Funktionen, wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suche, um die Navigation durch die Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Zur besseren Wiedererkennung wurde das Design der Inhalte im Internet gleichgehalten wie im Fernseher.

TV

Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis, welches die Informationen nach Rubriken gegliedert auflistet. Durch Klick auf eine Information wird diese im Hauptbereich geöffnet. Dieser bietet noch zusätzliche Navigationshilfen. So können mittels eines "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden. Eine Abspielfunktion sorgt dafür, dass die Nachrichten, wie vom Fernseher gewohnt, nach einer gewissen Zeit automatisch wechseln.

Teletext

Beim Teletext gibt es auf der linken Seite dieselben Navigationsmöglichkeiten wie beim TV. Die Seiten werden auch hier im Hauptbereich geöffnet. Anders als beim Fernseher können aber mehrere zusammengehörende Teletextseiten auf einmal geöffnet werden. Dies erhöht den Komfort beim Lesen. Der Benutzer kann auch eine ganze Rubrik öffnen und muss so nicht stndig weiterblättern. Das direkte Anspringen einer Seite wird mittels eines Eingabefeldes in der Mitte des Hauptbereichs ermöglicht. Auch hier können mittels "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden.

Kontakt

Information und Kommunikation der Regierung

Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon +423 236 67 23
E-Mail office@regierung.li

Anregungen und Kritik zu dieser Internetdienstleistung nehmen wir gern über die E-Mail-Adresse office@regierung.li entgegen.

Live-Stream

Ab Sonntag um 12.30 Uhr wird die Live-Sendung mit den aktuellen Resultaten aus den Gemeinden, interessanten Studiogästen, Interviews und Analysen sowie der anschliessenden „Elefantenrunde“ mit Parteiverantwortlichen und Regierungschefkandidaten als Live-Stream übertragen.