355 FL Landeskanal 26.09.2025 00:25:20
   Regierung
 
   

 Finanzplanung 2026 bis 2029 

 Die Finanzplanung beurteilt jährlich
 die mittelfristige Entwicklung des
 Staatshaushaltes für die kommenden vier
 Jahre. Die Finanzplanung 2026 bis 2029
 wurde von der Regierung an ihrer Sitz-
 ung vom 23. September 2025 verabschie-
 det.
 
 Positive Erfolgsrechnung über die
 Finanzplanperiode 
 Ausgehend von den unterlegten Prämissen
 wird bei den betrieblichen Erträgen ein
 jährliches Wachstum von 0.9% prognost-
 iziert. Damit erhöhen sich diese von
 CHF 993 Mio. im Voranschlag 2026 bis

  330 Übersicht                    1/7 
 356 FL Landeskanal 26.09.2025 00:25:20
   Regierung
 
   

 Finanzplanung 2026 bis 2029 

 zum Ende der Finanzplanungsperiode auf
 ein Volumen von CHF 1'020 Mio. Auf der
 Aufwandseite nehmen die Ausgaben um
 durchschnittliche 1.2% pro Jahr zu.
 
 So erhöhen sich die betrieblichen Auf-
 wendungen von CHF 1'074 Mio. im Vor-
 anschlag 2026 auf CHF 1'113 Mio. bis
 ins Jahr 2029. Bei den Finanzergeb-
 nissen wird über die Finanzplanungs-
 periode im Durchschnitt ein Finanzer-
 trag von CHF 121 Mio. pro Jahr ange-
 nommen.
 
 Unter Einbezug der Finanzergebnisse

  330 Übersicht                    2/7 
 357 FL Landeskanal 26.09.2025 00:25:20
   Regierung
 
   

 Finanzplanung 2026 bis 2029 

 ergeben sich in der Erfolgsrechnung
 jährliche Gewinne zwischen CHF 18 Mio.
 und CHF 40 Mio.
 
 Bauabschluss bei Hochbauprojekten 
 Die Bruttoinvestitionen nehmen über die
 Finanzplanperiode 2026 bis 2029 bei
 plankonformer Entwicklung von CHF 134
  Mio. auf CHF 82 Mio. ab.
 
 Dies ist vor allem auf die Fertig-
 stellung von Schulbauten im Rahmen der
 Umsetzung der Schulbautenstrategie zu-
 rückzuführen. Das kumulierte Investi-
 tionsvolumen beträgt über die Finanz-

  330 Übersicht                    3/7 
 358 FL Landeskanal 26.09.2025 00:25:20
   Regierung
 
   

 Finanzplanung 2026 bis 2029 

 planungsperiode CHF 437 Mio. Unter
 Berücksichtigung der investiven Ein-
 nahmen ergeben sich kumulierte Netto-
 investitionen im Umfang von CHF 398
  Mio., was im Durchschnitt jährlichen
 Nettoinvestitionen von CHF 99 Mio.
 entspricht.
 
 Die Gesamtrechnung weist in den Plan-
 jahren 2026 und 2027 zunächst eine
 negative Mittelveränderung von CHF 22
  Mio. resp. CHF 13 Mio. aus, bevor in
 den letzten beiden Finanzplanungsjahren
 eine Mittelzunahme von CHF 11 Mio. im
 Jahr 2028 und CHF 26 Mio. im Jahr 2029

  330 Übersicht                    4/7 
 359 FL Landeskanal 26.09.2025 00:25:20
   Regierung
 
   

 Finanzplanung 2026 bis 2029 

 erwartet wird. Über die gesamte Plan-
 periode wird ein kumulierter Finan-
 zierungsüberschuss von CHF 3 Mio.
 angenommen.
 
 Stabiler Staatshaushalt über die
 Finanzplanungsperiode 
 Wie die Gesamtrechnung zeigt, können
 bei plankonformer Entwicklung unter
 Einbezug der Finanzergebnisse die lauf-
 enden Aufwendungen sowie die investiven
 Ausgaben gedeckt werden. Des Weiteren
 werden alle fünf finanzpolitischen
 Eckwerte erfüllt.
 

  330 Übersicht                    5/7 
 360 FL Landeskanal 26.09.2025 00:25:20
   Regierung
 
   

 Finanzplanung 2026 bis 2029 

 Dennoch stehen einem Ertragswachstum
 von 0.9% über die Planperiode ein
 Aufwandwachstum von 1.2% gegenüber. Die
 betrieblichen Aufwendungen übertreffen
 die Erträge und eine ausgeglichene
 Rechnung kann nur unter Einbezug des
 Finanzergebnisses erreicht werden. Die
 Investitionstätigkeit bleibt in dem
 kommenden Jahr weiterhin hoch und führt
 in den Planjahren 2026 und 2027 zu
 einer geplanten Mittelabnahme in der
 Gesamtrechnung.
 
 Dies zeigt, dass dem Staatshaushalt
 weiterhin grosse Sorge getragen werden

  330 Übersicht                    6/7 
 361 FL Landeskanal 26.09.2025 00:25:20
   Regierung
 
   

 Finanzplanung 2026 bis 2029 

 muss und der Spielraum für neue
 wiederkehrende Ausgaben eingeschränkt
 ist.
 












  330 Übersicht                    7/7 

Hintergrundinfos

Die Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung betreut den Landeskanal, einen TV-Kanal, der über das liechtensteinische Kabelnetz offizielle Informationen im Vollbild- und Teletext-System übermittelt.

Hilfe

Die Anwendung ermöglicht Einsicht in die Inhalte, welche aktuell von der Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung im Liechtensteiner Landeskanal publiziert werden. Die Inhalte werden stets zeitgleich am Fernseher und im Internet publiziert. Die Internetanwendung bietet zusätzliche Funktionen, wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suche, um die Navigation durch die Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Zur besseren Wiedererkennung wurde das Design der Inhalte im Internet gleichgehalten wie im Fernseher.

TV

Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis, welches die Informationen nach Rubriken gegliedert auflistet. Durch Klick auf eine Information wird diese im Hauptbereich geöffnet. Dieser bietet noch zusätzliche Navigationshilfen. So können mittels eines "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden. Eine Abspielfunktion sorgt dafür, dass die Nachrichten, wie vom Fernseher gewohnt, nach einer gewissen Zeit automatisch wechseln.

Teletext

Beim Teletext gibt es auf der linken Seite dieselben Navigationsmöglichkeiten wie beim TV. Die Seiten werden auch hier im Hauptbereich geöffnet. Anders als beim Fernseher können aber mehrere zusammengehörende Teletextseiten auf einmal geöffnet werden. Dies erhöht den Komfort beim Lesen. Der Benutzer kann auch eine ganze Rubrik öffnen und muss so nicht stndig weiterblättern. Das direkte Anspringen einer Seite wird mittels eines Eingabefeldes in der Mitte des Hauptbereichs ermöglicht. Auch hier können mittels "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden.

Kontakt

Information und Kommunikation der Regierung

Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon +423 236 67 23
E-Mail office@regierung.li

Anregungen und Kritik zu dieser Internetdienstleistung nehmen wir gern über die E-Mail-Adresse office@regierung.li entgegen.

Live-Stream

Ab Sonntag um 12.30 Uhr wird die Live-Sendung mit den aktuellen Resultaten aus den Gemeinden, interessanten Studiogästen, Interviews und Analysen sowie der anschliessenden „Elefantenrunde“ mit Parteiverantwortlichen und Regierungschefkandidaten als Live-Stream übertragen.