450 FL Landeskanal 03.08.2025 01:19:09
   Landesverwaltung
 
   

 50 Jahre Schlussakte von Helsinki 

 Anlässlich des 50. Jahrestags der
 Schlussakte von Helsinki fand am 31.
 Juli und 1. August 2025 unter fin-
 nischem Vorsitz eine Konferenz der
 Organisation für Sicherheit und Zusam-
 menarbeit in Europa (OSZE) in Helsinki
 statt. Die liechtensteinische Dele-
 gation wurde von der Ständigen Ver-
 treterin bei der OSZE in Wien,
 I.D. Botschafterin Prinzessin Maria-Pia
 von Liechtenstein, angeführt.
 
 Die Schlussakte von Helsinki aus dem
 Jahr 1975 war ein innovatives und
 wegweisendes Dokument in einer Zeit, in

  450 Übersicht                    1/6 
 451 FL Landeskanal 03.08.2025 01:19:09
   Landesverwaltung
 
   

 50 Jahre Schlussakte von Helsinki 

 der der Kalte Krieg und der Eiserne
 Vorhang Europa in zwei Lager teilten
 und die ideologischen Gegensätze ihren
 Höhepunkt erreichten. Während die
 "Helsinki+50-Konferenz" dieses Erbe
 würdigte, erinnerte sie zugleich daran,
 dass die gemeinsamen Prinzipien der
 OSZE nicht nur der Vergangenheit an-
 gehören, sondern auch in der heutigen
 Zeit Orientierung geben müssen. Dies
 gilt insbesondere im Zusammenhang mit
 dem fortwährenden russischen Angriffs-
 krieg gegen die Ukraine.
 
 

  450 Übersicht                    2/6 
 452 FL Landeskanal 03.08.2025 01:19:09
   Landesverwaltung
 
   

 50 Jahre Schlussakte von Helsinki 

 Bedeutung der OSZE für Liechtenstein 
 
 Als bündnisfreies Land ohne Militär
 gehörte Liechtenstein im Jahr 1975 zu
 den Gründungsmitgliedern der Konferenz
 über Sicherheit und Zusammenarbeit in
 Europa (KSZE), die zur Schaffung der
 OSZE mit Sitz in Wien im Jahr 1995
 führte. Als einzigartiges Dialogforum
 zu europäischen Sicherheitsfragen
 bleibt die OSZE ein wesentlicher und
 wertvoller Teil der europäischen
 Sicherheitsarchitektur. Mit ihren 57
 Teilnehmerstaaten umfasst sie die
 nördliche Hemisphäre von Vancouver bis

  450 Übersicht                    3/6 
 453 FL Landeskanal 03.08.2025 01:19:09
   Landesverwaltung
 
   

 50 Jahre Schlussakte von Helsinki 

 Wladiwostok. Die OSZE ist die einzige
 Organisation, der Liechtenstein
 angehört, die sich mit europäischen
 Sicherheitsfragen und den Konflikten
 auf dem europäischen Kontinent in einem
 umfassenden Sinn befasst. Damit kommt
 der OSZE eine wachsende Bedeutung für
 die liechtensteinische Sicherheit zu.
 
 Rolle der Zivilgesellschaft und
 Zukunftsfragen 
 
 Bei der "Helsinki+50-Konferenz" stand
 besonders die Rolle der Zivilgesell-
 schaft bei der Förderung und dem Schutz

  450 Übersicht                    4/6 
 454 FL Landeskanal 03.08.2025 01:19:09
   Landesverwaltung
 
   

 50 Jahre Schlussakte von Helsinki 

 der OSZE-Prinzipien und -Verpflich-
 tungen im Mittelpunkt. Zudem wurde auf
 Ebene der Politischen Direktoren vor
 dem Hintergrund der bestehenden poli-
 tischen und institutionellen Herausfor-
 derungen die aktuelle und künftige
 Rolle der OSZE diskutiert.
 
 Einbindung der Jugend in Sicherheits-
 debatten 
 
 In den Tagen vor der Konferenz fand
 ebenfalls in Helsinki ein vom fin-
 nischen OSZE-Vorsitz organisiertes
 Jugendforum statt. Liechtenstein war

  450 Übersicht                    5/6 
 455 FL Landeskanal 03.08.2025 01:19:09
   Landesverwaltung
 
   

 50 Jahre Schlussakte von Helsinki 

 dort durch Johanna Niepelt vertreten.
 Das Jugendforum bot jungen Fachleuten
 und Führungspersönlichkeiten sowie
 Vertreterinnen und Vertretern ausge-
 wählter internationaler Organisationen
 die Gelegenheit, die Jugend-, Friedens-
 und Sicherheitsagenda und das Engage-
 ment der OSZE aus einer ganzheitlichen
 Perspektive zu diskutieren.
 






  450 Übersicht                    6/6 

Hintergrundinfos

Die Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung betreut den Landeskanal, einen TV-Kanal, der über das liechtensteinische Kabelnetz offizielle Informationen im Vollbild- und Teletext-System übermittelt.

Hilfe

Die Anwendung ermöglicht Einsicht in die Inhalte, welche aktuell von der Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung im Liechtensteiner Landeskanal publiziert werden. Die Inhalte werden stets zeitgleich am Fernseher und im Internet publiziert. Die Internetanwendung bietet zusätzliche Funktionen, wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suche, um die Navigation durch die Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Zur besseren Wiedererkennung wurde das Design der Inhalte im Internet gleichgehalten wie im Fernseher.

TV

Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis, welches die Informationen nach Rubriken gegliedert auflistet. Durch Klick auf eine Information wird diese im Hauptbereich geöffnet. Dieser bietet noch zusätzliche Navigationshilfen. So können mittels eines "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden. Eine Abspielfunktion sorgt dafür, dass die Nachrichten, wie vom Fernseher gewohnt, nach einer gewissen Zeit automatisch wechseln.

Teletext

Beim Teletext gibt es auf der linken Seite dieselben Navigationsmöglichkeiten wie beim TV. Die Seiten werden auch hier im Hauptbereich geöffnet. Anders als beim Fernseher können aber mehrere zusammengehörende Teletextseiten auf einmal geöffnet werden. Dies erhöht den Komfort beim Lesen. Der Benutzer kann auch eine ganze Rubrik öffnen und muss so nicht stndig weiterblättern. Das direkte Anspringen einer Seite wird mittels eines Eingabefeldes in der Mitte des Hauptbereichs ermöglicht. Auch hier können mittels "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden.

Kontakt

Information und Kommunikation der Regierung

Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon +423 236 67 23
E-Mail office@regierung.li

Anregungen und Kritik zu dieser Internetdienstleistung nehmen wir gern über die E-Mail-Adresse office@regierung.li entgegen.

Live-Stream

Ab Sonntag um 12.30 Uhr wird die Live-Sendung mit den aktuellen Resultaten aus den Gemeinden, interessanten Studiogästen, Interviews und Analysen sowie der anschliessenden „Elefantenrunde“ mit Parteiverantwortlichen und Regierungschefkandidaten als Live-Stream übertragen.