113 FL Landeskanal 30.04.2025 12:27:57
   Aktuell
 
   

 Ausschreibung Werkjahrstipendium 2026 

 Die Kulturstiftung Liechtenstein ver-
 gibt in der Regel jährlich ein Werk-
 jahrstipendium an professionelle
 Künstlerinnen und Künstler. Dabei
 stehen die Förderung der Person und
 deren künstlerische Entwicklung sowie
 Fortbildung im Vordergrund. Auslands-
 aufenthalte sind erwünscht. Über die
 Vergabe des Werkjahrstipendiums ent-
 scheidet der Stiftungsrat einmal pro
 Jahr. Die aktuelle Ausschreibung be-
 trifft das Werkjahrstipendium für das
 Jahr 2026.
 
 Die Bewerbungsunterlagen bestehen aus:

  111 Übersicht                    1/4 
 114 FL Landeskanal 30.04.2025 12:27:57
   Aktuell
 
   

 Ausschreibung Werkjahrstipendium 2026 

 
 - Konzept: Dieses kann Recherchen zu
 einem künstlerischen Thema,
 Fortbildungselemente und Elemente des
 Netzwerkens beinhalten.
 
 - Darlegung des persönlichen
 Entwicklungsziels und von Etappenzielen
 sowie eine Reflexion zur künstlerischen
 Praxis
 
 - Zeitplan
 
 - Budget mit ungefähren Angaben zu den
 Lebenshaltungskosten und weiteren

  111 Übersicht                    2/4 
 115 FL Landeskanal 30.04.2025 12:27:57
   Aktuell
 
   

 Ausschreibung Werkjahrstipendium 2026 

 Aufwendungen
 
 - Biografie mit Angaben zur
 künstlerischen Ausbildung und Tätigkeit
 
 - Dokumentation des bisherigen
 Schaffens
 
 Wer an einem Werkjahrstipendium inte-
 ressiert ist, sollte sich spätestens
 bis Ende Juni 2025 mit der Geschäfts-
 stelle der Kulturstiftung (Tel: 236 60
 87, info*kulturstiftung.li) in Verbin-
 dung setzen, um ein Beratungsgespräch
 zu vereinbaren.

  111 Übersicht                    3/4 
 116 FL Landeskanal 30.04.2025 12:27:57
   Aktuell
 
   

 Ausschreibung Werkjahrstipendium 2026 

 Die definitiven Bewerbungsunterlagen
 sind bis 8. August 2025 einzureichen.
 
 Weitere Informationen zum Werkjahr-
 stipendium sind unter
 www.kulturstiftung.li verfügbar.
 









  111 Übersicht                    4/4 

Hintergrundinfos

Die Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung betreut den Landeskanal, einen TV-Kanal, der über das liechtensteinische Kabelnetz offizielle Informationen im Vollbild- und Teletext-System übermittelt.

Hilfe

Die Anwendung ermöglicht Einsicht in die Inhalte, welche aktuell von der Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung im Liechtensteiner Landeskanal publiziert werden. Die Inhalte werden stets zeitgleich am Fernseher und im Internet publiziert. Die Internetanwendung bietet zusätzliche Funktionen, wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suche, um die Navigation durch die Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Zur besseren Wiedererkennung wurde das Design der Inhalte im Internet gleichgehalten wie im Fernseher.

TV

Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis, welches die Informationen nach Rubriken gegliedert auflistet. Durch Klick auf eine Information wird diese im Hauptbereich geöffnet. Dieser bietet noch zusätzliche Navigationshilfen. So können mittels eines "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden. Eine Abspielfunktion sorgt dafür, dass die Nachrichten, wie vom Fernseher gewohnt, nach einer gewissen Zeit automatisch wechseln.

Teletext

Beim Teletext gibt es auf der linken Seite dieselben Navigationsmöglichkeiten wie beim TV. Die Seiten werden auch hier im Hauptbereich geöffnet. Anders als beim Fernseher können aber mehrere zusammengehörende Teletextseiten auf einmal geöffnet werden. Dies erhöht den Komfort beim Lesen. Der Benutzer kann auch eine ganze Rubrik öffnen und muss so nicht stndig weiterblättern. Das direkte Anspringen einer Seite wird mittels eines Eingabefeldes in der Mitte des Hauptbereichs ermöglicht. Auch hier können mittels "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden.

Kontakt

Information und Kommunikation der Regierung

Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon +423 236 67 23
E-Mail office@regierung.li

Anregungen und Kritik zu dieser Internetdienstleistung nehmen wir gern über die E-Mail-Adresse office@regierung.li entgegen.

Live-Stream

Ab Sonntag um 12.30 Uhr wird die Live-Sendung mit den aktuellen Resultaten aus den Gemeinden, interessanten Studiogästen, Interviews und Analysen sowie der anschliessenden „Elefantenrunde“ mit Parteiverantwortlichen und Regierungschefkandidaten als Live-Stream übertragen.