Separatsammlung von Sonderabfällen
Am 8. und 9. April 2025 werden die
Separatsammlungen für Sonderabfälle
durchgeführt.
Die Sammelstellen mit Öffnungszeiten und
Daten können Sie der Teletextseite entnehmen.
Liechtensteiner Landeskanal
www.landeskanal.li
03.04.2025 10:59 Uhr
Regierung beschliesst Änderung der
Krankenversicherungsverordnung
Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom 1. April
2025 mehrere Abänderungen der
Krankenversicherungsverordnung (KVV)
beschlossen.
Alle beschlossenen Änderungen treten am 1.
Mai 2025 in Kraft.
Liechtensteiner Landeskanal
www.landeskanal.li
03.04.2025 10:59 Uhr
Ostschweiz und Liechtenstein prüfen KI in der
Verwaltung
Künstliche Intelligenz (KI) soll in der Verwaltung
eingesetzt werden. Um herauszufinden, wo dies
sinnvoll ist, haben die Kantone St. Gallen,
Thurgau, Appenzell Innerrhoden, Appenzell
Ausserrhoden, Graubünden und das Fürstentum
Liechtenstein eine gemeinsame Studie in Auftrag
gegeben.
Liechtensteiner Landeskanal
www.landeskanal.li
03.04.2025 10:59 Uhr
Keine Fristverlängerung für Radio L
Die Regierung hat am Dienstag, 1. April 2025 zur
Kenntnis genommen, dass eine Überführung von
Radio L in eine private Trägerschaft bis Ende Jahr
2025 nicht realisierbar ist.
Weder besteht zum aktuellen Zeitpunkt ein
konkretes Übernahmeangebot von privaten
Investoren mit allen damit zusammenhängenden
Verpflichtungen, noch gibt es eine politische
Verständigung für eine Verlängerung der Frist zur
Aufhebung des Rundfunkgesetzes.
Liechtensteiner Landeskanal
www.landeskanal.li
03.04.2025 10:59 Uhr
Kurzfristige Massnahmen im E-Government
Regierungschef Daniel Risch informierte am
Dienstag, 1. April 2025, gemeinsam mit dem
Leiter des Amts für Informatik, Fabian Schmid,
über kurzfristige Massnahmen im
E-Government.
Hintergrund dieser Massnahmen sind die seit
Anfang Jahr bestehenden Neuerungen im
Zusammenhang mit der Einreichung der
Mehrwertsteuerabrechnung.
Liechtensteiner Landeskanal
www.landeskanal.li
03.04.2025 10:59 Uhr
Neues Mitglied Aufsichtsrat
Finanzmarktaufsicht Liechtenstein
Die Regierung hat in ihrer Sitzung vom Dienstag,
1. April 2025, Jean-Philippe Moser, Zug (CH), für
eine Mandatsdauer von fünf Jahren, vom 1. Mai
2025 bis 30. April 2030, als Mitglied des
Aufsichtsrats der Finanzmarktaufsicht bestellt. Es
handelt sich um eine Nachbesetzung, die durch
das Ausscheiden von Aufsichtsrätin Sonja
Stirnimann erforderlich wurde.
Liechtensteiner Landeskanal
www.landeskanal.li
03.04.2025 10:59 Uhr
Erleichterte Erfassung des biometrischen
Gesichtsbildes von Kleinkindern
Seit dem 3. Juni 2024 werden biometrische
Gesichtsbilder für Reisepässe, Identitätskarten
und biometrische Aufenthaltsausweise direkt vor
Ort am Schalter des Ausländer- und Passamts in
Vaduz erfasst. Bei Kleinkindern stellt dies häufig
eine grosse Herausforderung dar. Ab 1. Juni 2025
können die gesetzlichen Vertreter des Kindes das
digitale Foto im vertrauten Umfeld zu Hause
aufnehmen, über ein Online-Formular hochladen
und elektronisch ans APA übermitteln.
Liechtensteiner Landeskanal
www.landeskanal.li
03.04.2025 10:59 Uhr
Feuerwehr-Gruppenführerkurs
Von Mittwoch, 09. April, bis Samstag, 12. April
2025, findet in Eschen der Gruppenführerkurs
für Feuerwehrleute statt, welcher vom Kurs-
kommandanten Daniel Marxer, Eschen, geleitet
wird.
Die theoretischen Lektionen finden im
Feuerwehrdepot Eschen statt, die praktischen
Ausbildungen und Übungen sind verteilt über
das Gemeindegebiet in Eschen und Nendeln.
Liechtensteiner Landeskanal
www.landeskanal.li
03.04.2025 10:59 Uhr
Verkauf von Pavillon und Kleinspielfeld
Der nördliche Bereich des Klosters St. Elisabeth
in Schaan dient derzeit als Standort der Real-
schule Schaan. Mit der Fertigstellung des "Haus
Weiss" wird der Schulstandort beim Kloster St.
Elisabeth aufgelöst und die Realschule Schaan
zügelt auf den Beginn des Schuljahrs 2025/2026
hin ins Schulzentrum Mühleholz I + II. Im Sinne
einer nachhaltigen Ressourcennutzung bietet
das Land Liechtenstein den Pavillon sowie das
Kleinspielfeld bis zum 15. April 2025 Dritten zum
Verkauf an.
Liechtensteiner Landeskanal
www.landeskanal.li
03.04.2025 10:59 Uhr
Amtliche Kundmachungen
Allgemein
TXT 660
Gläubigeraufrufe
TXT 680
Versteigerungen/Konkurse/Edikte
TXT 690
Grundbuch
TXT 700
Wahlen und Abstimmungen
TXT 720
Schulinformation
TXT 730
Ausschreibung zum Referendum
TXT 750
Liechtensteiner Landeskanal
www.landeskanal.li
03.04.2025 10:59 Uhr
Stellenausschreibungen
Stellenausschreibungen an den FL
Schulen
TXT 501
Leiter/in Abteilung Zentrale Aufgaben
TXT 508
Fachperson Heilmittel und
Strahlenschutz 80%
TXT 510
Liechtensteiner Landeskanal
www.landeskanal.li
03.04.2025 10:59 Uhr
Stellenausschreibungen
Juristische/r Mitarbeiter/in
TXT 512
IT-Experte/in 80%
TXT 514
Verkehrsexperte/in
TXT 516
Liechtensteiner Landeskanal
www.landeskanal.li
03.04.2025 10:59 Uhr

Hintergrundinfos

Die Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung betreut den Landeskanal, einen TV-Kanal, der über das liechtensteinische Kabelnetz offizielle Informationen im Vollbild- und Teletext-System übermittelt.

Hilfe

Die Anwendung ermöglicht Einsicht in die Inhalte, welche aktuell von der Abteilung für Information und Kommunikation der Regierung im Liechtensteiner Landeskanal publiziert werden. Die Inhalte werden stets zeitgleich am Fernseher und im Internet publiziert. Die Internetanwendung bietet zusätzliche Funktionen, wie ein Inhaltsverzeichnis oder eine Suche, um die Navigation durch die Inhalte benutzerfreundlicher zu gestalten. Zur besseren Wiedererkennung wurde das Design der Inhalte im Internet gleichgehalten wie im Fernseher.

TV

Auf der linken Seite befindet sich das Inhaltsverzeichnis, welches die Informationen nach Rubriken gegliedert auflistet. Durch Klick auf eine Information wird diese im Hauptbereich geöffnet. Dieser bietet noch zusätzliche Navigationshilfen. So können mittels eines "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden. Eine Abspielfunktion sorgt dafür, dass die Nachrichten, wie vom Fernseher gewohnt, nach einer gewissen Zeit automatisch wechseln.

Teletext

Beim Teletext gibt es auf der linken Seite dieselben Navigationsmöglichkeiten wie beim TV. Die Seiten werden auch hier im Hauptbereich geöffnet. Anders als beim Fernseher können aber mehrere zusammengehörende Teletextseiten auf einmal geöffnet werden. Dies erhöht den Komfort beim Lesen. Der Benutzer kann auch eine ganze Rubrik öffnen und muss so nicht stndig weiterblättern. Das direkte Anspringen einer Seite wird mittels eines Eingabefeldes in der Mitte des Hauptbereichs ermöglicht. Auch hier können mittels "Vor" und "Zurück" Button Nachrichten durchblättert werden.

Kontakt

Information und Kommunikation der Regierung

Peter-Kaiser-Platz 1
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein

Telefon +423 236 67 23
E-Mail office@regierung.li

Anregungen und Kritik zu dieser Internetdienstleistung nehmen wir gern über die E-Mail-Adresse office@regierung.li entgegen.

Live-Stream

Ab Sonntag um 12.30 Uhr wird die Live-Sendung mit den aktuellen Resultaten aus den Gemeinden, interessanten Studiogästen, Interviews und Analysen sowie der anschliessenden „Elefantenrunde“ mit Parteiverantwortlichen und Regierungschefkandidaten als Live-Stream übertragen.